Zeitmaschine

Noch eine Frage zum Sonntag: Wenn Eure Zeitmaschine endlich funktioniert – wohin würdet ihr als erstes reisen?

  • Dallas, 22. November 1963 – um das letzte Autogramm von John F. Kennedy zu ergattern und später auf Ebay zu verkaufen;
  • Seattle, Juni 1985 – um den Release von Microsoft Windows zu sabotieren;
  • Palästina im Jahr 1 vor Christus – um herauszufinden, ob das Datumsformat in der Zeitmaschine korrekt implementiert ist.

Revenge of the Nerds in Malaysia

Geht es nach der malaysischen Zeitung The Star, sind böse Wikipedia-Edits eine neue Propaganda-Technik. Chua Hian Hou schreibt:

The outpouring of rage against the anime distributor, say Internet industry observers, is the clearest indication of how tech-savvy communities are wising up to the Internet’s power as a propaganda tool.

Seng noted that the community Odex had targeted in its piracy crackdown was a very tech-savvy one, and so was able to employ many Internet propaganda techniques not used before.

These tactics include the Wikipedia edits and even uploading satirical videos making fun of Odex on video-sharing site YouTube.

Previously, upset Netizens contented themselves with whining on online forums. The furthest they went was to start an online petition occasionally.

Psychologist Daniel Koh said that online lynch mobs were more likely to hit out at anyone who appeared to be attacking their cause as they felt a “sense of loyalty” with others in the community.

The sense of anonymity in an online world also lent them more courage in lashing out, he added.

Whiners are wieners.

Hallo T-Online

Retro-Charme in allen Ehren, aber das ist doch wohl nicht Euer Ernst?

T-Online 2.0

Wo doch jeder weiß:

  • Der blaue Kreis muss sollte sternförmig sein
  • Man scheibt nicht „Web 2.0“ in den Banner. Man ist es einfach.
  • Körperlose Hände funktionieren als Werbeträger nur im real existierenden Sozialismus und bei E-Plus.
  • Wer mit dem Web 2.0 Ernst macht, muss mindestens ein Jahr „beta“ sein.

Hier gibts das Ganze in echt und umsonst. Sogar in magenta.

Ist die IT soapreif?

Die alles entscheidende Abstimmung. Die sechs Freunde sehen sich am Ziel. Darna hält Veromas Hand. Er lächelt ermutigend. Doch plötzlich betreten 26 Herren in grauen Anzügen den Saal. „Einen Moment bitte – wir Und stimmen mit ab.“ Der führende Anzug reicht dem Vorsitzenden ein Papier. Der blickt auf und sagt: „Nun, damit seint alles korrekt zu sein. Schnitt: J.R. Ewing lacht.

Langsam könnte man doch überlegen, ob das Silicon Valley und die Protagonisten der IT-Welt nicht für eine Daily Soap eignen? Was haben schon Ölkonzerne, Modelagenturen oder Krankenhäuser zu bieten, dass sie dauernd als Schauplatz für den täglichen Schmalz ausgesucht werden? Menschliche Dramen gibt es auch in der IT-Welt. Und Cliffhanger noch und nöcher. Darl und der Kampf gegen das Böse. Steve und sein Flugzeug. Und Bösewichte mit einem fiesen Lachen…

Interfaces

Frauen können emotionale Bindungen aufbauen. Männer haben Bluetooth.

Nerven wirkt

Ausnahmsweise mal ein Fremdkommentar:

Alienate a passionate, blog-equipped target group and they will cram your site with an invaluable commodity that Google invented: in-bound links.

Web 2.0 ist…

…wenn Du erst nach einer Captcha-Abfrage zum Sehtest vorgelassen wirst.

Die Grenzen des Lötkolbens

Kaum fantasiere ich über Nerds mit zwei Freundinnen, schon werde ich rüde auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Bei Kdeapps wurden nun kdegirls-control veröffentlicht.

Die Beschreibung liest sich verheißungsvoll:

An application that regulate the girl menstruation written in python/PyQt3

Noch bezeichnender ist der Screenshot:

Menstruation KDE

Flag as inappropriate

Report Mainz hat mal wieder böse Inhalte im Internet gefunden. Diesmal sind es Nazi-Videos bei Youtube:

„Jugendschutz.net“, die zentrale Stelle für die Einhaltung des Jugendschutzes im Internet, hatte in den vergangenen Monaten in mehr als 100 Fällen indizierte, zum Hass aufstachelnde Videos bei „YouTube“ abgemahnt, ohne dass die Firma diese Filme aus ihrem Angebot genommen hätte. „Jugendschutz.net“ erhielt nach eigener Darstellung von „YouTube“ auf die Abmahnungen keinerlei Reaktion. Samuel Korn, der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland erwägt deshalb Strafanzeige zu erstatten wegen Beihilfe zur Volksverhetzung.

Könnte die Ignoranz seitens Youtube vielleicht dran liegen, dass Jugendschutz.Net Abmahnungen nach deutschem Recht an ein US-Unternehmen schickt? Die Videoseite setzt bei der Pflege der Plattform auf das AAL-Prinzip: Wer etwas an Videos auszusetzen hat, soll doch bitteschön auf den „Flag as inappropriate“-Knopf drücken. Damit das klappt, muss man sich aber schon einen Youtube-Account holen.

youtube flag

Spannend ist dann noch die Frage, wieviele Leute sich jetzt aufgrund der Report-Berichte die Videos ansehen werden. Der Zähler für das angesprochene Landser-Video steht aktuell bei 404.711.

Nerd ist…

…wenn Du das Redundanz-Prinzip auch im Privatleben durchsetzt: ein zweites Backup, eine zweite Koffeinquelle, eine zweite Freundin.