Wozu kann ich die 1000 Megabyte Speicherplatz meines neuen Gmail-Accounts(!) nutzen? Eine Idee wäre es, die Hunderten von rätselhaften und größtenteils unnötigen Massenbenachrichtigungen in meiner Orkut-Inbox dorthin umzuleiten und mich an der kontextabhängigen Werbung zu erfreuen.
Neue Kuh durchs Google-Dorf
Vorsicht, Ironie
Wer online geht, sollte sich nicht nur vor Viren, Spam und sich penetrant selbst aufrufenden Sexseiten in acht nehmen. Nicht wenige Surfer sind schon auf unvermutet auftretenden Ironielachen ausgerutscht oder einige sind sogar darin ertrunken. Zum Glück gibt es jetzt Ironiedetektoren.
Öko-Gedanke des Tages
Wieviele Kernkraftwerke könnten abgeschaltet werden, wenn es kein seti@home, md5crk oder rc5-64 gäbe?
Nerd ist…
…sich gegenseitig die GPG-Keys zu signieren.
Sommer
Was für den einen heiße Frauen und heiße Autos bedeutet, ist für Nerds heiße CPUs, heiße Platten und Heise Newsticker“.
Von vergessenen Netzen
Selbst ohne Strübel und Passig bringt die taz noch denkwürdige Sätze zustande.
Das Usenet gibt es immer noch, nur weiß das kaum jemand, seit es Webseiten für Analphabeten gibt.
Nerd ist…
… wenn man mit dem Frühjahrsputz in seiner Inbox anfängt – und das irgendwann zwischen Juli und November.
The day today
Dank der Hollywood-PR spricht wieder jeder über die Klimakatastrophe. Warum redet keiner über die Kommunikationskatastrophe?
Microsoft schätzt, dass jeden Tag 30 Millionen Vorträge gehalten werden, die durch PowerPoint unterstützt werden, das wären 347 Präsentationen in der Sekunde.
Materialschlacht
Geeks haftet der Ruf an, nicht sehr materialistisch zu sein. Das Gegenteil ist der Fall – wie sonst könnte man es erklären, dass manche ihre Computerausstattung auf allen möglichen Wegen veröffentlichen? In Usenet-Signaturen, in Webforen oder in der eigenen Rubrik auf der Homepage wird jeder aufgeklärt, welcher Prozessor und welche Grafikkarte im Besitz und im Gebrauch des jeweiligen Geeks ist, wieviele Netzteile an welche USV angeschlossen sind – ganz verwegene publizieren auch ihre aktuelle Uptime. Fotos von besonders schönen Exemplaren finden sich in Brieftaschen und auf T-Shirts.
Nicht dokumentiert ist, ob auch schon folgender Spruch Einzug gehalten hat: „Hey Baby, willst Du meinen Big-Tower sehen?“
Request for Humor
Religionen haben Gebote, Ingenieure haben DIN-Normen, Programmierer haben RFCs. Diese Abkürzung steht für „Request for Comment“, also in etwa „Bitte kommentieren“. Aber zu kommentieren gibt es nicht mehr viel: was als RFC veröffentlicht wurde ist quasi in Stein und Silicon gemeißelt. So ist das IP-Protokoll in RFC 791 geregelt, DNS in RFC 1034 und RFC 1035 und Email in RFC 2822.
Aber nicht nur für staubtrockene technische Dokumente sind hier zu finden, sondern auch Dokumente des zuweilen staubtrockenen Informatiker Humors. In RFC 2322 wird beschrieben, wie man IP-Adressen per Wäscheklammer verteilt, RFC 1149 regelt den Datenverkehr per Brieftaube und das brandneue RFC 3751 verrät, wie die US-Regierung dank Allwissenheit jede Internetstraftat verfolgen kann.