Derzeit laufen einige Umbauarbeiten – nur Geduld.
Spaß auf der Cebit: Visitenkarten-Bingo
Hin- und hergerissen ist die deutsche Nerdgemeinde Anfang März: Kann man die lärmende, marketingverseuchte und überhaupt viel zu teure Cebit wirklich noch einmal aushalten? Will man da überhaupt hin?
Man kann sich das Messetreiben natürlich versüssen, indem man sich ein Megaphon schnappt und mit ein paar wilden Gestalten den Stand eines Mega-Konzerns besetzt. Aber das ist die Holzhammer-Methode. Es geht auch subtiler.
So ist bei Messeständen noch eine sehr rudimentäre Form des social networkings verbreitet. Statt einfach seine Kontaktdaten per Bluetooth an 3000 empfangsbereiten Handies zu schicken oder gegenseitig biometrische Merkmale auszutauschen, greift man zu kleinen eckigen Read-Only-Datenträgern mit erschreckend niedriger Datendichte: Visitenkarten. Wer an einem Gewinnspiel teilnehmen oder den Hostessen beim Schlammcatchen zusehen will, muss eine solche Visitenkarte abgeben.
Halten wir also fest: Visitenkarten öffnen Türen. Und sie sind eine soziale Komponente, sie sich relativ einfach hacken lässt: Man braucht nur ein entsprechendes Auftreten mit der passenden Visitenkarte kombinieren, und schon kann man die Karriereleiter heraufklettern. Je höher der Rang der Visitenkarte, desto höher der Rang der Gesprächspartner.
Natürlich ist es einfacher, wenn man echte Karten von echten Firmen vorweisen kann. Also bietet sich ein schrittweises Vorgehen an. Eine erste läppische Karte wird bei einem harmlosen Informationsgespräch gegen eine Visitenkarte eines unteren Salesdroiden eingetauscht. Dann geht man zu dem Papp-Stand eines Mittelständlers und tauscht die erste Karte gegen die eines technischen Leiters oder sogar des CEO(!). Bei HP oder Intel wird über ein Verkaufsgespräch mittleren Umfangs die Karte des Mittelständlers in die eines preisverhandlungsberechtigten Managers eines Großkonzerns umgewandelt. Schließlich steigt man zu immer neuen Titeln und Ehren auf, bis man schließlich zu den Obermotzen gelangt. Am Ende des Tages sollte die letzte Visitenkarte mindestens den Rang eines „Senior Managers“ repräsentieren und zu einer Organisation mit über einer Milliarde Euro Jahresumsatz gehören.
Falls diese Technik wirklich Erfolg hat – woran bei entsprechendem Auftreten nun wirklich kein Zweifel bestehen dürfte – bitte ich um Zusendung der besten erbeuteten Visitenkarten an blog ätt kleinz.net .
Nerd ist…
…wenn man ein Adressbuch für die eigenen Nicknamen braucht.
Nerd ist…
… einen neuen Apache installieren zu können, ohne einen Bildschirm einzuschalten.
Blogs sind Lauffeuerklatsch
Der Tagespreis für Prosa geht an die FAZ, für die Wortschöpfung Lauffeuerklatsch.
Auch der Kontext ist schön zu lesen:
Doch der kaum zu steuernde Wirkungskreis der Blogosphäre liegt weniger auf dem Gebiet des authentischen Journalismus, sondern auf dem von Lauffeuerklatsch.
14jährige im Netz
Ab und an muss man einen Blick in seine Logfiles werfen, um die neusten Spambots wieder rauszukegeln und sich einen Überblick zu verschaffen, was eigentlich über den eigenen Webspace läuft.
Ergebnis heute: ein kleines Bildchen mit der Botschaft: „I love nerds“ scheint besonders bei 14jährigen Forennutzerinnen anzukommen: aber seht selbst.
You’re welcome
I hope this message doesn’t make anyone mad or anything. Anyway, I was
trying to think of some groups to spread some GMail invites to and this
one came to find. SO if anyone wants a GMail invite, please email me
at my name + @gmail.com I have no ulterior motives, I just have 50
invites and want to share :-)
Was gibt es peinlicheres als GMail-Invites? Übrigens: ich hab aktuell 50 Invites übrig….
Keine Zielscheibe
Wenn du glaubst, nur weil ich hier schreibe, sei ich eine jederzeit verfügbare Zielscheibe für irgendwelche Meinungsäußerungen, dann hast du dich geschnitten.
Von wem stammt dieses denkwürdige Zitat?
a) von einem gestressten bild.de-Redakteur/Produktmanager
b) von einem Blogger und ambitionierten Medienkritiker
c) von einem Teilnehmer des Heise-Forums
Weiterlesen »
Nerd ist…
zuerst bildblog.de zu lesen und dann bild.de.
So zumindest mein Leser Markus Rath. Kleine Ergänzung meinerseits:
…aber erst wenn das „Girl von Seite 1“ lynx-kompatibel ist.