c’t törnt ab…

… – das meint zumindest die Financial Times Deutschland:

Sie heißen PC Games, GameStar oder c´t. Wenn die hübsche Studienfreundin zu Besuch kommt, räumt man sie besser weg. Der scheele Seitenblick auf den Wohnzimmertisch könnte schließlich alle Flirtchancen zunichte machen. Welche Frau will schon mit einem Computerfreak zusammen sein? Solche Leute sitzen nachts im Dämmerlicht vor ihrem Monitor und kennen das Leben nur aus der Grafikkarte. So zumindest das Klischee.

Was Sie nie zu fragen wagten…

…Google schickt Sie damit zu mir:

http://www.google.de/search?q=wie+kann+man+eine+Frau+befriedigen

Shredder on!

Der PC läuft nicht so recht? Programme sind lahm, der Lüfter ist zu laut und überhaupt scheint sich der Prozessor nicht genug anzustrengen? Selbst Schläge mit der flachen Hand steckt ihr Computer ohne sichtbare Regung weg?

Dies gehört der Vergangenheit an: Gehen Sie auf die Seite und spielen Sie das Video einige Male ab.

Ausgesuchte Spezialisten bestätigen: Computern sprechen auf Drohungen an. Immerhin drei von vier PCs können mit der patentierten Shredder-Threat-Technologie (TM) Leistungssteigerungen zwischen zwei und achtzig Prozent erreichen. Werden Sie noch heute aktiv! Shredder on!

Nerd ist…

…länger zu schlafen, weil Userfriendly in der Sommerzeit eine Stunde später rauskommt.

Wölfe

Nicht grundlos nehmen viele an, dass Geeks der Anarchie zugeneigt sind. In Wahrheit ist die soziale Hierarchie wohl eher mit einem Wolfsrufel zu vergleichen. Wie sonst erklärt man die Ausführungen zu Alpha Geeks?

Nerd ist…

….auf dem MP3-Player seinen GPG-Ring mitzunehmen.

Warum nicht einfach wahnsinnig werden?

fehlermeldung.jpg

PS: Weiß noch jemand, wann Wonko der Verständige erkannte, dass er sich im Inneren des Irrenhauses befand?

Nerd ist…

…“Nerd ist…“-Beiträge zu schreiben.

Mynethome schreibt:

Nerd ist….wenn man sich vom Notebook sein Bett vorwärmen lässt.

kharkerlake.net schreibt:

Nerd ist … eine Beziehung erst dann als vollständig abgeschlossen zu betrachten, wenn man vom Server seines Freund/-in runter/unabhängig/nicht mehr angewiesen ist.

Blog-Wars

Sind Blogger die besseren Journalisten? Einen aktuellen Flamewar der Marke emacs versus vi liefern sich einige Blogger mit den „traditionellen Medien“, die sich merkwürdigerweise ausgerechnet in Spiegel Online zu verdichten scheinen. Beliebtetes Kampfmittel: das Suchen von Fehlern in SpOn-Artikeln und das Analysieren von Interviews, ob nicht despektierlich von Bloggern geredet wird. Ob vielleicht gar das böse Wort „Tagebuch“ fällt.

Der Kampf kommt zu spät. Blogs sind nicht mehr und weniger als eine modische Art von Redaktionssystemen. Und wie der Name schon sagt, werden Redaktionssysteme längst auch von Redaktionen, also den „traditionellen Medien“, benutzt. Und einige der Blogs, die ich persönlich am liebsten lese, werden von traditionellen Journalisten geführt. Die Trennung zwischen Onlinejournalismus und Bloggern ist nicht mehr chirurgisch präzise zu vollziehen – falls er es je war.

Auch die Blogosphäre entpuppt sich als Schimäre. Während in den USA der Begriff teilweise als Fortführung der talk radios mit anderen Mitteln gebraucht wird, sind es in Deutschland ein paar Dutzend Blogs, die für die hippen Blogpreise nominiert werden oder vom Schockwellenreiter allerschärfstens willkommen geheißen werden. Doch das ist nur ein ganz kleiner Anteil. Die meisten Blogger setzen ihr Blog auf, machen ihr eigenes Ding und werden sich nie für Preise bewerben. Ein schneller Link, eine Anekdote, ein kurzer Kommentar. Öffentlich, für jeden einsehbar, aber eben doch nur für einen kleinen Kreis von Lesern.

Kann man den Begriff „Blog“ technisch fassen? Kaum. Kann man einen Konsens, eine gemeinsame Linie der Blogger entdecken? Ich wünsche viel Glück bei der Suche, an einen wirklichen Erfolg mag ich nicht glauben.

Internetführerschein

Durch das Anwählen dieser Internetseite in Ihrem Internetzugangsprogramm haben Sie zweifellos einen Akt erhöhter technologischer Kompetenz vollzogen und damit den Internetführerschein Klasse IIIb erworben.

Sie haben die Erlaubnis zum Bewegen von bis zu drei Gigahertz schwerer Rechenanlagen auf allen bundesdeutschen Datenautobahnen. Insbesondere das Mitführen von PIN-Nummern und biometrischen Daten ist ohne weitere Genehmigung möglich. Im täglichen Datenverkehr sollten Sie den Anweisungen Folge leisten, die Sie von Ihrer Hausbank per elektronischem Schriftverkehr erhalten.

Eingeschlossen ist die Genehmigung zum Führen kabelgebundener und nach DIN 424223 zertifizierter kabelungebundener Telekommunikationsanlagen zur Audio-Übertragung. Die Verwendung von Datendiensten auf solchen Anlagen geschieht auf eigene Gefahr und kann zum fristlosen Widerruf dieser Genehmigung führen.

Achtung: Dieser Führerschein berechtigt Sie nur zur Führen einer Rechenanlage bis maximal Windows XP. Die Erlaubnis zur Verwendung eines anderen Betriebsprogramms kann in einer gesonderten Prüfung erworben werden, die alle fünf Jahre erneuert werden muss.