StarTrek-Philosophie

Wie würde wohl eine Pizza schmecken, wenn man sie mit einem modifizierten Tachyonenstrahl erhitzt?

Geek oder Prophet?

Ein schwarzes T-Shirt mit Aufdruck, ein iBook PowerBook gleich Moses Gesetzestafeln gen Himmel gestreckt, im Hintergrund ein dramatischer Himmel, im Vordergrund ein Vollbart: Zeigt uns dieses Foto einen Geek oder einen Propheten?

Ich denke mal, Jimbo sind beide Interpretationen recht.

Mo-Blogging

Erinnert Ihr Euch noch an den vorletzten Blogging-Hype? Vor Podcast-Wahn und Video-Blogs? Da gab es doch das Mo-Blogging: mal eben vom Handy sein Blog mit unmittelbaren Eindrücken befüllen. Das ist trendy, das ist toll, man ist aktiv im Geschehen und muss nicht vor einem doofen Computer sitzen.

Gesehen habe ich von diesem vielbeschriebenen Pre-Trend bisher nicht viel, bis ich eben Alexander Svenssons kongenialen Blog einen Beitrag mit dem Titel o2online.de E-Mail fand.

Das stellt mich vor die Frage: Ist es geekiger, über rebootende Straßenbahnwerbung zu schmunzeln oder eben diesen Eindruck per SMS an sein Blog zu übergeben?

Nerd ist…

…Industriestrom am Geschmack zu erkennen.

Alles super – alles geht schief

Lustige Fehlermeldungen sind einer der beliebteste Gags in den seichten Gründen des WWW. Hier ein Exemplar von Wikipedia.

unusual.png

Nerd ist…

…aus Langeweile neue Betriebssysteme zu installieren.

Willkommen im Pornoland

Die Wege des GoogleBots sind unergründlich. Merkwürdige Suchanfragen bin ich ja gewohnt, aber dass ich plötzlich über diesen eigentlich unschuldigen Beitrag in die oberen Ränge (irgendwo zwischen Nummer 12 und Nummer 160) bei der Suche nach „Porno“ gekommen bin, beschert mir mehr Besucher als ich vermutet hätte.

Internetanleitungen

Nach neuesten Erkenntnissen waren nicht der Sprengstoff, sondern lediglich die Zünder detoniert.

Vielleicht sollte man Bombenbauanleitungen im Internet nicht gänzlich verdammen?

Anonym pöbeln

Wenn Du meinst, im Internet unerkannt und ungestraft pöbeln zu können – vergiss es: der Aufwand lohnt nicht wirklich.

Falls Du es doch vorhast, wähle wenigstens einen Nicknamen, der bei Aufdeckung nicht so extrem peinlich ist:

Der OB-Kandidat von 1998 entschuldigte sich zugleich bei allen, denen er mit seinen Einträgen unter 31 Pseudonymen wie «Frosch», «Rote Socke» oder «Apache» Schaden zugefügt habe.

Pisa und die DAUs

Sie sind eindeutig in der Mehrzahl: die Dümmsten Anzunehmenden User, kurz: DAUs, die sich in ihrer Lernresistenz eingeigelt haben und überfordert sind, wenn ein Programm sich auch nur minimal anders bedienen lässt, als sie es irgendwann mal mühsam auswändig gelernt haben. Und manchmal hat man den Eindruck: es werden immer mehr.

Doch woher kommt der Nachschub? Die erste Generation der Home-PC-Besitzer setzt doch schon einige Zeit selbst Kinder in die Welt. Wer mit der Technik groß geworden ist, sollte doch kaum Anpassungsprobleme haben und über das „Klicken Sie hier“-Niveau herausgekommen sein? Die Schulen müssten doch inzwischen in der Lage sein, ein Mindestmaß an Medienkompetenz zu vermitteln?

Weit gefehlt, wie jetzt Spiegel Online eindrucksoll beweist: dort sind Auszüge aus den Pisa-Tests des Jahres 2003 veröffentlicht. Im Computer-Test findet sich zum Beispiel folgende Aufgabe:

Du musst unter Windows ein neu installiertes Programm häufig aufrufen
und möchtest einen schnelleren Weg zur Verfügung haben als über
„Start-Menü“. Was unternimmst du?

a) Ich lege das Programm unter „Favoriten“ ab.

b) Ich erstelle eine Verknüpfung auf dem Desktop, die auf das Programm verweist.

c) Ich installiere das Programm direkt auf dem Desktop noch einmal neu.

d) Ich weise dem Programm im Explorer die Tastenkombination „Strg“ +
„Programmname“ zu.

(Ja, nur Lösung b bewahrt die betreffende Schule vor Schimpf und Schande.)