Was ist ein sicheres Zeichen für Wahnsinn? Wenn Du eine Webseite über Georg Schnurers Hemden anlegst. Ich finde das gut.
Georg Schnurers Hemden
Stille Post für Herrn Godwin
Pro-Linux: „Löschwelle zu Linuxdistributionen“
F!XMBR: „Preussischer Ordnungstrieb“
Karl-Tux-Stadt: „Wissensfaschisten“.
Zappis Welt: „Wiki Nazis“.
Ist .FLV das neue .PPT?
Kommt es nur mir spanisch vor, wenn ein Kilobyte Text als Youtube-Video verbreitet wird?
Kann man nur so die leseunwillige Webzwonuller-Generation fesseln? Ist es eine Reminiszenz an US-Wahlkampf-TV-Spots? Oder soll es lediglich verhindern, dass man zum Mitlesen seinen Zeigefinger benutzen muss? Ist .flv das neue .ppt? Ein Weg, Banalitäten hochzustilisieren ohne einen wirklich bleibenden Eindruck zu hinterlassen?
(Meine Meinung: Wenn schon Texttafel, dann The Wørd. Oder pfiffig.)
Hier riechts nach Blog…
Die Blogger haben es geschafft. Jetzt werden sie schon als neue Sexsymbole aufgebaut, sie lernen ständig neue sexy Leute kennen und sie kennen die trendigsten Parties um Parfüm zu verkaufen.
Das Problem: Ich möchte nicht nach Blogosphäre riechen. Und die Parfüm-Kunstfiguren bloggen wie eine Mischung aus Frauenzeitschrift und ARD-Vorabend-Soap. Vielleicht riechen sie dafür besser.
Context Ads
Google will ja nun auch in die TV-Werbung einsteigen. Ich bin mal gespannt, wie sie die Werbung den Kontexten zuordnen. Wird das Programm von Viva zum Beispiel in Zukunft durch Texthinweise auf Fensterdichtungen und Brustvergrößerungen ergänzt? Kann ich den Tag „arme Idioten“ für die Zuschauer von Call-In-Shows buchen? Wann gibt es das erste Gerichtsurteil, dass es Katjes verbietet, während Wetten dass… zu werben?
Fool’s April
So, dann hätten wir den ersten April überstanden. Und ich muss sagen: das war ziemlich lahm und öde, was dieses Jahr fabriziert wurde. Internet über Klospülung. Microsoft wird von Mozilla verklagt. Kein Wunder, dass denn diesmal die Übersicht über uralte Aprilscherze viel besser verlinkt wurde als die aktuellen Scherze. Denn selbst die Ideen mit Schmunzelpotenzial – wie die Digg-Parody von Slashdot – waren viel zu lieblos umgesetzt.
Die Frage ist natürlich jetzt: wer räumt auf? Wenn der CCC mal eben offiziell verkündet, dass sie den Bundestrojaner in der Steuer-Software des Bundes gefunden haben, dann glauben das einige Leute. Und wenn in der Nacherzählung dann die dürftigen Hinweise auf den Scherz-Gehalt der Meldung wegfallen, könnte das leicht nach hinten losgehen.
Keine Blogleser nebenan
Wenn selbst einer der meistgelesenen Blogger Deutschlands unverblümt verkündet, seinen Nachbarn nicht leiden zu können, führt das zu zwei Schlussfolgerungen:
1. In Udo Vetters Nachbarschaft gibt es keine Blogleser.
2. Anwälten ist es egal, wenn man sie ebenfalls nicht leiden kann.
Ja oder Nein?
Was ist wohl die richtige Antwort, wenn man sich bei einem Werbe-Newsletter abmelden will?
Schützt die Heimat vor TRON
Kuro5hin berichtet über eine unglaubliche Geschichte: Angeblich wird der Film Tron von der US Heimatschutz-Behörde eingezogen, weil in manchen der 25 Jahre alten Szenen eine Nuklearforschungs-Einrichtung zu sehen sei. Pssssst. Geheim!
Unglaublich? Ja. Auf die Idee können eigentlich nur Geistesgestörte kommen. Unwahrscheinlich ist die Story noch dazu. Denn wenn der Film eingesammelt wird, dann doch nur um Kinder davon abzubringen zu nerds zu werden.
PS: Das unglaublich meine ich wörtlich. Glaubt es nicht.
Universität, Einkaufszentrum, Kriegszone
In der Aufregung um Todesdrohungen gegen eine Bloggerin bin ich auf ein interessantes Zitat gestoßen.
The Internet used to be a university. Then it became a shopping mall. But now, it’s a war zone.
Natürlich stimmt das nicht. Irak ist eine Kriegszone, das Internet ist eine Star Trek Convention die vor 15 Jahren außer Kontrolle geraten ist.