Der DAU in der Politik

Nerds sind first mover. Und manchmal dringen szenetypische Begriffe auch in den Breiten-Wortschatz ein. So wie zum Beispiel hier:

Ihre Kritik, mit der Online-Durchsuchung würden nur DAUs (dümmste anzunehmende User) ermittelt werden, sei irrelevant: „Sollten wir einen Anschlag durch die Festnahme eines DAU verhindern, werden auch diese Berufskritiker erleichtert sein,“ erklärte Ziercke.

Nerd ist…

…wenn Du in einem normalen Satz drei Versionsnummern unterbringst.

Good N00bmanship

Auf meine alten Tage habe ich mir – völlig unbelastet von jugendlichen Quake-Episoden – mal die Beta-Version von Unreal Tournament 3 installiert und ein wenig Vehicle CTF gespielt. Spannend finde ich die Hinweise, die auf dem Startscreen eines Levels verabreicht werden. Sie geben nicht nur technische Tipps, sondern lehren auch gutes Benehmen.

Practice good sportsmanship. You were a n00b once, too

Diese sportsmanship beinhaltet wohl folgendes:

  • Fliege nicht mit einem Manta in die respawn base um die grade reinkarnierten und wehrlosen Mitspieler niederzumetzeln. Warte, bis sie sich bewaffnet haben, und metzel sie dann von hinten nieder.
  • Verwende nur sozial akzeptierten Beleidigungen wie fucking noob, motherfucker oder fucking noob-bitch.
  • Klau Deinen Teamkameraden keine Fahrzeuge, wenn sie diese grade mit einer Strahlenpistole reparieren.
  • Stör Dich nicht daran, wenn sich ein präpubertäres Arschloch als Adolf Hitler anmeldet. Es ist nur ein Name wie J1mmy_C4rter oder MoThErThErEsA.

Happy Iliad-Day

Der heutige Userfriendly kam mir doch irgendwie bekannt vor.

Die Lösung ist einfach: Userfriendly wird heute 10 Jahre alt.

PS: Sind A.J. und Miranda noch ein Paar?

Web 2.0 ist…

…das Revival von „Verstehen Sie Spaß…?“ in einem Flash-Videoplayer.

Nerd ist…

…wenn Deine Liebesbriefe nur dann von Herzen kommen, wenn sie mit der richtigen GPG-Signatur versehen sind.

Elektronischer Jihad

immer wieder werden die terroristischen Bedrohungen des Internets beschworen – dabei sind die Vorteile der Terroristen durch das Internet wohl nicht größer als die aller anderen Netz- und Email-Nutzer. Sie können schneller kommunizieren, publizieren, organisieren – ebenso wie das Volkswagen, das ukrainische Außenministerium oder der Schützenverein in einem kleinen Dorf im Sauerland. Dass jemand mit ein paar Filmen oder Webseiten zum Selbstmordattentäter umgepolt werden kann, bezweifle wohl nicht nur ich.

So ist es doch praktisch, wenn die Terroristen selbst das Internet als Anschlagsziel entdecken – schließlich haben wir lange darauf gewartet. So riefen Islamisten dazu auf, Internetseiten mit einem manuellem Botnetz lahmzulegen. Das Ergebnis fasst das ein Experte auf Security Focus so zusammen:

„I know that this is politically incorrect, but the odds of a terrorist group ‚terrorizing‘ the Internet with cyber bullets and e-bombs are about as small as the odds of the Morse Code coming back as a primary means of communication,“ said Marcus Sachs, director of the ISC, which is owned by the SANS Institute. „It’s not zero, but it’s also not much more than zero.“

The order of Linux

Eben bin ich auf diesen Linux-PC gestoßen. Als Zubehör gibt es mehr RAM, eine Wifi-Karte – und ein Linux-Buch.

Non-Geeks

Das ist die Hackordnung im märchenhaften Linux-Reich. Ganz oben die Normalen, darunter die Non-Geeks und am unteren Ende der Gesellschaft lungern die Dummies – sozusagen das Prekariat der Linux-Gesellschaft.

Wir sind keine Trekkies

Frage zum Sonntag: Warum wissen nur 16 Prozent der Slashdot crowd, dass Deep Space 9 die unbestreitbar beste Star-Trek-Serie ist?

Nerd ist…

…wenn bei Deinen Parties nur vor dem Herren-Klo eine Schlange ist.